Golferellenbogen
Begriffserklärung
Beim Golferellenbogen handelt es sich um Schmerzen und Verspannungen der Unterarmbeuger an Ihren Ansätzen am Ellenbogengelenk, im fortgeschrittenen Stadium auch um eine Entzündung in diesem Bereich.
Ursache:
Die Ursache ist eine Verkürzungen dieser Muskeln, die meist stark miteinander verklebt sind.
Ausgelöst wird diese Problematik durch extrem einseitige Belastung im Alltag, sehr viel
greifen, häufige Rotationen unter Kraftanstrengung im Unterarm und oftmals auch durch
extreme Zugreize auf die Unterarmbeuger. Des weiteren werden Verkürzungen und
Fascienverklebungen durch eine ungesunde Lebens- und Ernährungsweise durch
beispielsweise zu wenig Trinken, hoher Kaffee- oder Tabakkonsum deutlich begünstigt.
Besonders häufig betroffen sind Golfspieler, insbesondere Anfänger oder Leute, die extreme
Belastungen auf die Unterarmbeuger hatten, beispielsweise bei einem Umzug.
Therapie:
- Verschieben Sie mit den Fingern der Gegenhand locker die Beuger des Unterarms.Haken sie dabei auch besonders oft an den Muskelrändern der betroffenen Muskeln ein und verschieben diese.
- Dehnen Sie als erstes die reinen Unterarmbeuger, indem Sie die Hand nach oben abknicken. Die Hand sollte sich bis zu einem 80 Grad Winkel nach oben strecken lassen. Es wird auf der Unterarmunterseite bei einem Betroffenen deutlich ziehen und es darf auch ein deutlicher Dehnschmerz zu spüren sein. Sollte es oben im Handgelenk schmerzhaft drücken und keine Dehnung zu spüren sein, dann behandeln Sie vorerst dieses Problem unter der Selbstanleitung „Handgelenksarthrose alternativ selbst behandeln“, bevor Sie mit der Ellenbogenbehandlung fortfahren können.
- Dehnen Sie die Fingerbeugesehnen. Strecken Sie die Finger und führen dann die Dehnung genauso aus, wie zuvor bei Dehnung Nummer 1. Es wird am Meisten in der Hand ziehen, in einigen Fällen aber auch weit in den Unterarm ausstrahlen. Halten Sie jede Dehnung ca 15-20 Sekunden und wiederholen beide Dehnungen 2 weitere Male.
- Massieren Sie den Bizeps intensiv ca eine Minute und verschieben diesen Muskel und Sehnenansatz.
- Strecken Sie intensiv den Ellenbogen 3mal für 20 Sekunden. Bei einigen ist dieser Muskel sogar so stark mitbetroffen, dass die Streckung im Ellenbogen leicht eingeschränkt und auch hier eine Dehnung zu verspüren ist.
Machen Sie diese Übungen in der Anfangsphase jeden Tag! Ich gebe keine Heilungsgarantien aber die Erfolgsquote mit diesem Programm bei einem reinen Golferellenbogen ist meinen Erfahrungen nach sehr hoch. Bei einigen Patienten tritt schon nach wenigen Tagen eine deutliche Besserung ein, bei den meisten dann aber spätestens nach 2-3 Wochen täglichen Übens. Sollte es nur teilweise oder gar nicht besser werden können Sie sich alternativ auch in die Hände eines professionellen Therapeuten geben, der nach meinen oder ähnlichen Behandlungskonzepten behandelt und eventuell auch nach Abweichungen von der natürlichen physiologischen Stellung bis hin zur Haslwirbelsäule schaut. Im Raum Halle/Leipzig jederzeit und gelegentlich auch in anderen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kann ich Sie auch persönlich behandeln. Schreiben Sie dazu bitte eine kurze Whatsapp, SMS oder rufen persönlich an auf meiner Handynummer im Impressum. Die Erfolgsquote sollte dann noch deutlich höher sein. Bitte beachten Sie, dass bei allen orthopädischen Krankheitsbildern Ernährung und Lebensweise eine emenz wichtige Rolle spielt. Ein übersäuerter Körper und ein verringerter Stoffwechsel beispielsweise durch zu wenig trinken sind weitere begünstigende Faktoren zur Entstehung von Verklebungen und Verkürzungen. Nutzen Sie hierzu auch meine Vorbeugungsprogramme „gesunde Ernährung“ und „gesunde Lebensweise“, um u.a. Säure-Basen-Haushalt und Stoffwechsel zu verbessern.
Achten Sie weiterhin darauf handwerkliche Tätigkeiten mit starker Benutzung der Beuger im Unter- und Oberarm erst einmal zu vermeiden.
Ich wünsche viel Erfolg und gute Besserung. Wenn Ihnen dieses Video gefallen hat oder Sie Ihren Golferellenbogen erfolgreich behandeln konnten, dann würde ich mich freuen, wenn Sie einen Kommentar unter dem Video hinterlassen, meinen YouTube-Kanal für weitere interessante Videos abonnieren und auch meine Webseite alternativ-selbst-behandeln.de besuchen.
Als Letztes muss ich zu meinem eigenen rechtlichen Schutz noch darauf hinweisen, dass alle Übungen auf eigene Gefahr sind und ich keine Haftung übernehme.
Ich verabschiede mich für heute von alternativ-selbst-behandeln.de.